Über
Das Büro für kuratorische Forschung wurde am 24. März 2025 um 18:35 Uhr von Julia Heunemann und Ulrike Riebel gegründet, um die Praktiken, Politiken und Felder des Kuratierens in Form von Ausstellungen und Publikationen zu erkunden.
Das Büro für kuratorische Forschung öffnet seine Pforten erstmalig am 12. Juni 2025 in der Turmstraße 75, 10551 Berlin.
Team
Julia Heunemann ist Kultur- und Medienwissenschaftlerin und arbeitet als Kuratorin für zeitgenössische Kunst, Redakteurin, Archivarin sowie Vorprüferin für Kunst am Bau-Ausschreibungen.
Sie ist Gründungsmitglied des Vereins Mail Art-Archiv von Ruth Wolf‐Rehfeldt und Robert Rehfeldt und Vorstandsvorsitzende des Kunstvereins Tiergarten. Julia Heunemann verfügt über Lehrerfahrung an der Universität der Künste Berlin (UdK) und der Bauhaus-Universität Weimar, an der sie aktuell ihre Dissertation zur historischen Erforschung der Tiefsee erarbeitet.
Julia Heunemann hat große Teile der „Artist Files“ der Peggy Guggenheim Collection in Venedig und des Mail Art-Archivs von Ruth Wolf-Rehfeldt und Robert Rehfeldt katalogisiert und erforscht. In ihrer kuratorischen Praxis erkundet sie die Beziehungen zwischen Wissen, Sammlungen und Kunst und bringt zeitgenössische Kunst, Alltagsobjekte, wissenschaftliche Instrumente und Archivmaterialien in vielschichtige Dialoge. Sie publiziert zu Kunst und wissensgeschichtlichen Themen und kuratierte Ausstellungen u.a. im Zirkusgebäude Chisinau (Republik Moldau), im Bärenzwinger Berlin, der galerie weisser elefant (heute Kunst Raum Mitte) in Berlin, im museum FLUXUS+ in Potsdam, in der Kommunalen Galerie Berlin, der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten sowie für die Stiftung Brandenburger Tor im Max Liebermann Haus (in Vorbereitung).
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Ulrike Riebel studierte Philosophie und Kuratieren in Leipzig, Reykjavík und Wien. Sie ist Mitbegründerin des Kunstvereins Plusnull e.V. und des seit 2010 aktiven Projektraums Institut für Alles Mögliche, Berlin. Seit 2020 ist sie im Vorstand des Kunstvereins Tiergarten aktiv.
In ihrer Praxis beschäftigt sie sich mit der Entwicklung neuer und experimenteller kuratorischer Versuchsanordnungen. Diese Arbeit zeichnet sich durch das Aufbrechen tradierter Ausstellungsformate aus und findet in Räumen statt, die das klassische Zeigen von Kunst hinterfragen. Sie kuratierte unter anderem Ausstellungen am KW Institute for contemporary art, in der Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, dem MAK Museum für angewandte Kunst, Wien, dem Bärenzwinger Berlin und dem Japanischen Palais in Dresden.
Seit 2023 entwickelt sie ihre kuratorische Praxis im Kollektiv Riebel.Rohrbach weiter und gründete in diesem Rahmen 2024 den OFF-Raum für kuratorische Experimente K29 in Düsseldorf und war Mitherausgeberin des M-OFF Magazin Takeovers.
Sie lebt und arbeitet als freie Kuratorin in Berlin.
Kooperationen
Kunstverein Tiergarten e.V.
Plusnull e.V.
Institut für Alles Mögliche
Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit oder wollen unsere Arbeit unterstützen?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!